Deine Sprachsphäre ist nicht korrekter als meine

Ein Juraprofessor schreibt auf Twitter, dass EinkommenSsteuer, so wie alle anderen Steuern ohne Fugen-S geschrieben wird. Nur übertritt er mit dieser Aussage die Grenze zwischen zwei Sprachsphären. Das Fugen-S wird im Deutschen weitgehend ohne konkrete Regeln verwendet. Es ist eine Form des Genitivs und bei manchen Komposita ist es gebräuchlich, wie zum Beispiel bei SchicksalSschlag oder RettungSboot. Bei sehr vielen Komposita ist es nicht gebräuchlich: Schifffahrt, Hausflur. Bei wieder anderen sind beide Formen gebräuchlich: Gedicht-S-interpretation oder eben Steuern. So ist die Situation in der Standardsphäre des Deutschen. Nicht aber im Juristendeutsch. In den spezifischen Gesetzen steht explizit Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, usw. Aber nur weil es in der einen Sprachsphäre die eine Art verwendet wird, heißt es nicht, dass die andere Art in der anderen Sphäre falsch sei. ...

July 9, 2025 · 2 min

Warum Ethnie keinen Sinn ergibt

Der Begriff Ethnie wirkt auf den ersten Blick wie eine nützliche Kategorie, um Gruppen von Menschen mit ähnlicher Sprache, Herkunft oder Kultur zu beschreiben. In Wirklichkeit ist er aber nicht nur unbrauchbar, sondern sogar schädlich. Denn er suggeriert eine Klarheit und Objektivität, die es gar nicht gibt. Was soll jemanden ethnisch „deutsch“ machen? Sprache? Herkunft? Bräuche? Kleidung? Oder doch nur das Gefühl, dazuzugehören? Man kann sich durch alle diese Merkmale hangeln, und bei jedem Einzelnen wird man jemanden finden, der das eine erfüllt und das andere nicht. Am Ende läuft es darauf hinaus, dass man es entweder glaubt, oder nicht. Und das ist kein wissenschaftliches Kriterium. ...

July 5, 2025 · 3 min

Rezension: Bradbury, Fahrenheit 451

Fahrenheit 451 ist ein sehr kurzes Buch; nach meinem Lesegefühl zog es sich jedoch ein wenig, da der Hauptcharakter Guy Montag in dieser sehr eigenartigen Welt agiert, als würde er schlafwandeln. Das Thema dieses dystopischen Romans ist Bücherverbrennung und seine Folgen. Was auch bereits am Titel deutlich wird. Denn als der Roman geschrieben wurde, ging man davon aus, dass sich Papier bei ungefähr 451 °F (etwa 233 °C) spontan entzündet. ...

July 2, 2025 · 5 min

Rezension: Naomi Novik, Scholomance 1 - Tödliche Lektionen

Galadriel, kurz El, ist Schülerin einer ungewöhnlichen, sehr gefährlichen und magischen Schule. Ständig sterben Schüler an Monstern und manchmal auch durch mordende Mitschüler, die von der Lebensenergie (Mana) ihrer Opfer profitieren wollen. Die Schule ist jedoch gerade dafür da, das geringere Übel zu sein. Denn außerhalb der Schule ist die Welt für die jungen Magier noch deutlich gefährlicher, mit mehr Monstern und höheren Todeszahlen. Die Welt ist zwar an den Mythos der Schule namens Scholomance auf dem Balkan angelehnt, die zum Beispiel auch in Stokers ‘Drakula’ erwähnt wird, weicht aber deutlich von dieser ab. Es gibt ein Magiesystem, welches auf Mana und bösen Mana ‘Malia’ aufbaut. Die Hauptfächer der Schüler sind Sprachen, worin El sich spezialisiert, die wichtig sind, um die Zauber in den vielen unterschiedlichen Sprachen sprechen zu können, Alchemie, sowie Herstellung magischer Gegenstände (Artifice). Die Schule steht mitten in der Leere, selbst die wandlosen Zimmer der Schüler grenzen an diese. Die Schule unterrichtet die Schüler selbst; im gesamten Gebäude gibt es keine Lehrer. Ohne Lehrer würden vielleicht manche vermuten, dass die Schüler nicht selbstständig lernen, doch es gibt eine große Motivation für alle. Am Ende ihrer Schulzeit gibt es nur einen Weg aus der Schule: die Graduationshalle, die voller Monster ist, die es noch nicht weiter in die Schule geschafft haben. Und weil dort sehr viele weitere Schüler sterben, ist es nicht nur wichtig sich während der Schulzeit anzustrengen, die Schüler bilden auch Teams um sich gegenseitig beim Verlassen der Schule zu unterstützen. ...

July 2, 2025 · 5 min